- Hofstadter
- Hofstadter['hɔfstætə],1) Douglas, amerikanischer Computerwissenschaftler und Wissenschaftsjournalist, * New York 15. 2. 1945, Sohn von 2); seit 1984 Professor für Cognitive Science an der University of Michigan in Ann Arbor. Hofstadter errang mit seinem Buch »Gödel, Escher, Bach. An eternal golden braid« (1979; deutsch »Gödel, Escher, Bach. Ein endloses geflochtenes Band«), in dem er die mit der Selbstbezüglichkeit zusammenhängenden Paradoxien behandelt - insbesondere solche, die mit dem Unvollständigkeitssatz K. Gödels zusammenhängen -, einen Welterfolg.2) Robert, amerikanischer Physiker, * New York 5. 2. 1915, ✝ Stanford (Calif.) 17. 11. 1990, Vater von 1); von 1950-85 als Professor an der Stanford University (Calif.) tätig, 1967-74 Direktor des »High Energy Physics Laboratory« in Stanford. Nach Arbeiten über Infrarotstrahlung, Photoleitfähigkeit, Kristall- und Szintillationszähler führte Hofstadter ab 1953 am Linearbeschleuniger SLAC Untersuchungen zur Streuung hochenergetischer Elektronen (Energien mehrere 100 MeV) an leichten Atomkernen durch (Hofstadter-Versuche), die Aufschluss über Radien, Massen- und Ladungsverteilung der Kerne, insbesondere über die innere Struktur der Protonen und Neutronen gaben. Für die gewonnenen Erkenntnisse über die Struktur der Kernbausteine erhielt er 1961 (zusammen mit R. Mössbauer) den Nobelpreis für Physik.
Universal-Lexikon. 2012.